
PRAXIS
EIN ORT, EIN FOTO, EIN FEATURE.
Der Ursprung der Ethnophonographie ist das Radiofeature Ballarò - Ein Markt der Kulturen in Sizilien. Es wurde in der Sendereihe Ortserkundungen des Deutschlandfunks produziert (Regie: Matthias Kapohl; Redaktion: Karin Beindorff). Seine Entstehung basiert auf ethnographischen Methoden. In der Promotion Das Radiofeature als Ethnophonographie reflektiere ich die Methoden der Ethnologie, der Radiofeature-Arbeit und der Soundstudies nicht bloß als eine diese übergreifende Forschungsmethode, sondern auch als eine Theorie, die Welt hörend darzustellen, zu begreifen und zu denken.
mehr:

PRAXIS
EIN ORT, EIN FOTO, EIN FEATURE.
Der Ursprung der Ethnophonographie ist das Radiofeature Ballarò - Ein Markt der Kulturen in Sizilien. Es wurde in der Sendereihe Ortserkundungen des Deutschlandfunks produziert (Regie: Matthias Kapohl; Redaktion: Karin Beindorff). Seine Entstehung basiert auf ethnographischen Methoden. In der Promotion Das Radiofeature als Ethnophonographie reflektiere ich die Methoden der Ethnologie, der Radiofeature-Arbeit und der Soundstudies nicht bloß als eine diese übergreifende Forschungsmethode, sondern auch als eine Theorie, die Welt hörend darzustellen, zu begreifen und zu denken.
Ballarò: Ein Markt der Kulturen in Sizilien
Eine Produktion des Deutschlandfunks 2013
Ballarò: Ein Markt der Kulturen in Sizilien
Eine Produktion des Deutschlandfunks 2013
Zu abstrakt? Erwerben Sie das Buch.
Denn merke: Was ein E-Book niemals hat?

Rücken.

Für 39,90 € erhalten Sie dieses hübsche Buch. Mit Eyecatcher!
Inklusive dem auf Insta reisenden Ethnophonographen-Trinkbecher!

Zu abstrakt? Erwerben Sie das Buch!
Denn merke:
Was ein E-Book niemals hat?

Rücken.

Für 39,90 € erhalten Sie dieses hübsche Buch. Mit Eyecatcher!
Inklusive dem auf Insta reisenden Ethnophonographen-Trinkbecher!
